Was gibt dir Energie, was raubt dir Energie?
- hallo9656
- 19. Aug.
- 2 Min. Lesezeit
Wenn ich merke, dass ich gestresst bin, werfe ich einen Blick auf meine Energieräuber und meine Energiespender.🔋🪫

Energie ist eine der wichtigsten Ressourcen in unserem Leben. Besonders in stressigen, turbulenten Zeiten ist ein achtsames Energiemanagement wichtig. Leider haben wir alle nur eine beschränkte Menge davon zur Verfügung. Sie ist kostbar und wie wir sie verwenden, kann einen entscheidenden Einfluss auf unser Wohlbefinden und unsere Leistungsfähigkeit haben. Wenn wir nicht achtsam unsere Energie managen, ist der Speicher irgendwann leer. Wir fühlen uns gestresst, unsere Leistung nimmt ab und im schlimmsten Fall werden wir krank.
Ich möchte euch gerne ein Tool vorstellen: Es geht darum, die eigenen Energieräuber und Energiespender zu erkennen, um anschließend proaktiv zu schauen, wie du Energieräuber minimieren und dich mehr meinen Energiespendern widmen kann.
🚫Energieräuber sind Menschen, Tätigkeiten, Situationen oder Glaubenssätze, die uns Energie rauben.
🌟Energiespender hingegen sind Menschen, Tätigkeiten, Umgebungen, Gedanken und Quellen, die uns mit positiver Energie versorgen und unsere Batterie aufladen.
Dein Weg zu deiner persönlichen Energiebilanz:
Reflexion: Nimm dir Zeit, um deine Energieräuber und Energiespender zu identifizieren. Welche Faktoren beeinflussen deine Energie am meisten?
Minimierung: Überlege, wie du Energieräuber minimieren kannst. Kannst du negative Gedanken in positive umwandeln? Welche Beziehungen sind zu überdenken? Welche Tätigkeiten oder Aufgaben kannst du evtl abgeben oder anders organisieren?
Integration: Stärke deine Energiespender. Investiere mehr Zeit in Dinge, die dir Energie geben und deine Leidenschaft wecken.
Balance: Schaffe eine ausgewogene Energiebilanz in deinem Leben. Denke daran, dass es in Ordnung ist, dir ab und zu eine Auszeit zu gönnen.
Grenzen setzen
Wenn du deine Energieräuber & Energiespender identifiziert hast, geht es nun darum, zu überlegen, wie du Energieräuber minimieren und Energiespender mehr einsetzen kannst.
Natürlich ist das nicht immer so möglich. Manchmal müssen wir mit einer Kollegin weiterhin zusammen arbeiten und bestimmte Aufgaben lassen sich einfach nicht abgeben. Wenn du hier nicht weiterkommst, empfehle ich dir Grenzen zu setzen.
Beispiele hierfür können sein:
Emotionale Grenzen: Verabredungen ablehnen und Me-Time genießen
Körperliche Grenzen: Gib deinem Körper was er gerade braucht, versorge ihn mit guter Nahrung und genügend Schlaf
Persönliche Grenzen: Sage häufiger Nein
Technologische Grenzen: Nimm dir eine Auszeit von sozialen Medien oder lege dein Handy weg

Was ist mit dir? Was sind deine Energieräuber oder Energiespender? Mit meinem kostenlosen Tool Achtsames Energiemanagement kannst du diese identifizieren.
Kommentare